Mathematiklehren + Lernen
zu: Geometrie mit PC
nutzen von Java im MU
CAS im MU der S II
Facharbeiten, Abitur
Mathe-Projekte mit WWW
Konzepte: Ma/Inf 9/10
../Mathematik%20in%20derGrundschule
../kommentierte%20Links

../aktueller%20Tagungskalender
../Sonstiges
../Suchmaschine,%20von%20A-Z
../%DCberblicke,%20Impressum%20u.a.

../Diskussion,%20Mailinglisten%20u.a.

Zeitschrift mathematiklernen:
Links zum Themenheft 104 "Anders unterrichten- aber wie?"

1. Lernen durch Lehren (LdL)- Theorie und Anwendung im Mathematikunterricht

Die Grundidee von LdL besteht darin, daß Schüler die Planung und Durchführung von Unterricht weitgehend übernehmen. In der Planungsphase stellt der Lehrer dafür vorstrukturierte Materialien zur Verfügung, organisiert mit den Schülern zusammen Arbeitsabläufe und steht ihnen beratend zur Seite. Während der von Schülern gehaltenen Unterrichtsstunden zieht er sich soweit wie möglich zurück und beschränkt seine Beiträge weitgehend auf Fehlerkorrekturen und Hilfen. Bei geeigneten Themen ist die auch im Mathematikuntericht möglich. Die erste Adresse ist die informations- und Kommunikationsplattform im WWW und gibt auch Beispiele für den Mathematikuntericht. Hinter der zweiten verbirgt sich eine Examensarbeit zum Thema Pythagoras.
http://www.ldl.de/material/berichte/mathe/mathe.htm
http://www.ldl.de/material/arbeiten/rosenber.exe ( MS Word 6.0, gepackt, 510 kB)

2. Lenzirkel

Nit einem Lernzirkel arbeiten heisst selbstverantwortlich einen Lernbereich wählen und sich mit diesem beschäftigen, einzelne Schwerpunkte intensiv bearbeiten und in verschiedenen Sozialformen arbeiten, wobei das "sich ergänzen" gefördert wird und das Einzelkämpfertum in den Hintergrund tritt. Dies wird am Beispiel des Lernzirkels "Körper" für die Klasse 6/7 gezeigt.
http://www.stepnet.de/privat/seigel/Beispiel%20Lernzirkel/Stationen.htm

3. Offene Aufgabenstellungen

Hinsichtlich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts wird häufig beklagt, dass er zu wenig die Fähigkeit zu eigenständigem, problemlösendem Denken fördere. So wird z.B. festgestellt, oft die Erarbeitung von Konzepten und Routinen zur Lösung von schematisierten Aufgaben zu sehr im Vordergrund stehen. Eine Engführung des Unterrichts verbunden mit einer standardisierten Aufgabenkultur verhindere Fortschritte beim Problemlösen,. Problemstellungen, die mehrere Vorgehensweisen erlauben und Raum lassen für eigene Fragestellungen, fördern dagegen die intellektuelle Selbständigkeit der Schüler. Ein Arbeitskreis "Anspruchsvolles Üben" stellt zahlreiche Beispiele für offene Aufgabenstellungen aus der Unterrichtspraxis für die Fächer Mathematik (und Physik) vor, bei denen auch auf das methodische Vorgehen eingegangen wird.

http://blk.mat.uni-bayreuth.de/blk/blk/material/download/artikel/isb-ak/off_auf.zip ( MS WORD, gepackt, 670 KB)

4. Facharbeiten im Mathematikunterricht

Diese Seite fungiert als Startseite zum Thema Facharbeiten im Mathematikunterricht . Von dort werden zum einen mögliche, erprobte Themen verfügbar gemacht zum anderen auf bereits geschriebene Facharbeiten im WWW verwiesen. Geplant ist der Aufbau einer Facharbeitenbörse mit Verweisen zu im WWW veröffentlichten Facharbeiten, die als gelungen zu bezeichnen sind. Hinweise mit Titel und WWW-Adresse an schwarze@swhamm.de.
http://www.mathematikunterricht.de/facharb.htm

5. Umfragen erstellen und auswerten

Befragungen, die Schülerinnen und Schüler selbst konzipieren und aus ihrem direkten Erfahrungebereichs oder dem schulischen Unfeld kommen, bieten i.d.R. eine Fülle von statistischen Auswertungsmöglichkeiten und fördern oft sogar neue Zusammenhänge zutage. GrafStat für Windows ist eine einfach handhabbbare Software, mit der man auch online-Befragungen durchführen kann. Damit werden Kommunikationsprojekte über das Internet möglich und Statistik wird zum einem Hilfsmittel nicht nur für den Mathematikunterricht. Die Adresse gibt an, wo sich die Software kostenlos heruntergeladen werden kann.
http://www.uni-muenster.de/GrafStatProjekte/grafstat/index.htm

 

6. Der PC als Werkzeug - sinnhafter, lebendiger und anschaulicher Unterricht

Eine Gruppe rheinland-pfälzischer Lehrerinnen und Lehrer stellt unterrichtserprobte Materialien für einen anschaulichen und lebendigen Mathematikunterricht zur Verfügung. Mit dem Einsatz von Computer und Taschenrechnern mit CAS in der hand der Lernenden kann aktives, forschendes Lernen an bedeutungshaltigen Beispielen besonders gefördert werden. Wie sich diesen konkret realisieren lässt, zeigen besonders gut die Beispiele mit dem Schwerpunkt Modellbilden wie Fahrzeugdurchsatz im Kolonnenverkehr, der Lebenslauf einer Pfandflasche oder der Eurotunnel.

http://matheag-sii.bildung-rp.de/html/body_materialien.html

7. Olympische Rekorde - Zusammenhänge ermitteln

Rohdaten zu den verschiedensten Themen werden zwar immer wieder publiziert, sie aber für den Statistikunterricht dann, wenn man sie braucht schwer zu finden. Im folgenden englischsprachigen Angebot geht es um Fragestellungen rund um Olympia-rekorde, zu denen es passende Internetadressen mit den erforderlichen Rohdaten gibt. Die zweite Adresse führt direkt zu einer Übersicht über weitere Projekte, zu denen man aktuelle Daten aus dem Internet benötigt.

http://score.kings.k12.ca.us/lessons/olympic.htm


Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der Website des Friedrich Verlags

Heft 103: Links zu "Funktionen untersuchen"

Heft 102: Links zu "CAS"

Heft 101: Links zu "Ganzheitlich unterrichten"

Heft 100: Links zu "Aufgaben öffnen"
Heft 99: Links zu "Mathematik und Sprache"
Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
Heft 97: Links zu "Daten und Modelle"
Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
Heft 95: Links zu "Übergänge in eine neue Schulstufe"
Heft 94: Links zu "Mathematik und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
Heft 93: Links zu "Ganz genau und ungefähr"


Homepage bei Ka
zurück zur Homepage
mein Angebot bei learn:line
learn:line-
Mediothek

© Monika Schwarze: 10/2000