Mathematiklehren + Lernen
zu: Geometrie mit PC
nutzen von Java im MU
CAS im MU der S II
Facharbeiten, Abitur
Mathe-Projekte mit WWW
Konzepte: Ma/Inf 9/10
../Mathematik%20in%20derGrundschule
../kommentierte%20Links

../aktueller%20Tagungskalender
../Sonstiges
../Suchmaschine,%20von%20A-Z
../%DCberblicke,%20Impressum%20u.a.

../Diskussion,%20Mailinglisten%20u.a.

Zeitschrift mathematiklernen:
Links zum Themenheft 100 "Aufgaben öffnen"

Ausgewählt wurden WWW-Adressen, die z.T. weitere Aspekte des Themas allgemein beleuchten oder konkrete Beispiele für die in den einzelnen Beiträgen vorgestellten Möglichkeiten darstellen. Dabei war die der Blick auf Schüleraktivitäten und kontextbezogene Aufgabenstellungen besonders wichtig.
Rückfragen an die Autoren: Monika Schwarze (monika.schwarze@web.de)

1. Reflexionen über die Aufgabenkultur im Mathematikunterricht
Weiterentwicklung der Aufgabenkultur ist eins der Module des BLK-Modellversuchs SINUS, auch als "Effiziensteigerung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" bekannt. Für die Schulen, die bundesweit an diesem Versuch teilnehmen, wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die zur Anregung für die eigene Arbeit (weitere materialentwiclung und Erprobung) dienen sollen, zum anderen did./methodische Fragestellungen zum Thema beleuchten.
http://btmdx8.mat.uni-bayreuth.de/blk/blk/material/mathe/mod1/index.html

2. Wie offen darf's denn sein?
Dieses WWW-Angebot ist ein erprobter Vorschlag für eine andere Organisation des Unterricht, die stark auf selbstverantwortetem Lernen aufbaut und die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern fördert. Das Beispiel schildert ein derart facettenreiche Ausbeute von Schülerergebnissen auf einem doch recht eingeschränkten mathematisches Gebiet, so dass manchmal auch von den Lernenden gestellte Fragen offen gelassen werden mussten.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/cas/merpod1.htm

3. Diskussion über eine einzelne Aufgabe im Fachseminar
Eine Konstruktionsaufgabe für die Klasse 8/9 stand im Mittelpunkt einer Seminarsitzung. Wie muss konstruiert werden, welche Hilfen benötigen Schülerinnen und Schüler direkt und welche Rolle kann dabei der Computer mit dynamischer Geometriesoftware spielen waren einige der diskutierten Fragen.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/rplansii/Fsrp_bsp/Orientie.phs/O_06.lm/o_06_ruf.htm

4.Wirtschaftsgutachten erstellen
Die Aufgabe lautet:"Erstelle für die Johannes-AG ein Wirtschaftsgutachten, in dem die derzeitige Situation analysiert und das Investitionsvorhaben kritisch untersucht wird. Die entscheidende Frage ist einfach gestellt: Bei welcher Stückzahl ergibt sich unter welchen Bedingungen der maximalen Gewinn?" Anregungen und Ideen zu Abwandlungen der Aufgabe, inklusive Funktionsterm und vorgegebenen Bedingungen geben Mathematik-kollegen am Kepler Gymnasium in Ibbenbüren.
http://www.ibb-voba.de/kepleribb/mathe/lernmat/jg11/differential.html

5. Mathematik selbstständig, selbsttätig
SelMa steht für "Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe- Mathematik" und den BLK-Modellversuch in NRW, in dem Szenarien selbstständigen Lernens entwickelt werden. Erste Vorschläge der Autoren mit vollständigen Materialien für Lehrer und Schüler sind in derWerkstatt der Autorenschulen einsehbar. Interessierte sind zur Erprobung im eigenen Unterricht herzlich eingeladen.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/02b.htm

6. Fermi -Aufgaben
Mathematikprobleme, die verschiedene Zugänge ermöglichen, den Lösungsprozesse mehr ins Blickfeld rücken , Überschlagsrechnungen, Zahlenverständnis , Fähigkeiten über Mathematik zu sprechen, Feue fragen zu stellen und Begründungen zu formulieren erfordern, sind uns sehr willkommen. Fragen, die solchermassen gestaltet sind, heißen Fermi-Fragen, wie z.B. "Wieviel Liter Benzin werden in einem Jahr in Deutschland von PKW's verfahren?" Die Fermi-Question-Library des Math Forum in Swarthmore gibt nicht nur Beispiele für produk-tive Aufgaben für verschiedene Alterstufen , sondern Unterrichtsideen und Verweise auf weitere Webseiten.
http://forum.swarthmore.edu/workshops/sum96/interdisc/sheila1.html

7. Das Geheimnis der Computergrafik
Computergraphik im weitesten Sinn - ob Ying-Yang-Figur oder die Simulation der Bewegung des ZDF-"heute"-Logos im Fernsehen - faszinieren nicht nur Schülerinnen und Schüler. Das Erstellen ansprechender Computergraphiken erfordert die Anwendung mathematischer Grundlagen z.B. aus den Linearen Algebra und auch Kreativität, wie die drei folgenden Beispiele zu erprobten Unterrichtsreihen zeigen.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/cas/thuenker.htm
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/cas/kayser2.htm http://home.eduhi.at/user/hamoser/mam/3hak/sin04.htm

8. Autologos mathematisch, dynamisch
Viele Autologos enthalten geometrische Strukuren, die dazu anregen können, sie aus mathematischer Sicht zu untersuchen. Am Beispiel des BMW-Logos wird aufgezeigt, wie eine solche Figur dynamisch konstruiert werden kann, dabei auch geometrische Grundbegriffe eingeführt werden können und welche interessanten Aufgabenstellungen um die jeweilige Konstruktion herum möglich sind. Die zweite Adresse verweist auf eine Webseite mit mehr als 900 Firmen-Logos, von denen sich eine Vielzahl für ähnliche, dynamische Konstruktionen und Aufgaben eignen.
http://did.mat.uni-bayreuth.de/geonet/buch/to/k11_01.html

http://www.allcompu.com/logocol/logo.htm


Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der Website des Friedrich Verlags

Heft 99: Links zu "Mathematik und Sprache"
Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
Heft 97: Links zu "Daten und Modelle"
Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
Heft 95: Links zu "Übergänge in eine neue Schulstufe"
Heft 94: Links zu "Mathematik und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
Heft 93: Links zu "Ganz genau und ungefähr"


Homepage bei Ka
zurück zur Homepage
mein Angebot bei learn:line
learn:line-
Mediothek

© Monika Schwarze: 4/2000