Projektidee "Symmetrie" 
        
Gleich von 3 Schulen, die vermutlich nichts voneinander wissen, wurde 
          "Symmetrie" - ein großes, vielseitiges Thema, an dem man fächerübergreifend, 
          in verschiedenen Klassen und Schulformen arbeiten kann - für ein 
          Internetprojekt ausgewählt. Das Mallinckroth-Gymnasium in Dortmund 
          hat bereits den Startschuss zu einem Projekt gegeben, an dem auch Schülerinnen 
          und Schüler anderer Schulen mitmachen können. Die Beschreibung 
          dieses Projekts ist zu finden unter: 
          http://www.ping.de/schule/mallinckrodt/symme/index.htm
        Die 6. Klasse des Emil-Fischer-Gymnasiums in Euskirchen wagte ebenfalls 
          mit ihrem Projekt zur Symmetrie eine Präsentation ihrer Ergebnisse 
          im Internet. Für das Frühjahr ist eine Fortsetzung geplant, 
          an der sich auch andere Schulen beteiligen können. Weitere Hinweise 
          dazu gibt es auf den entsprechenden Internetseiten. 
          http://www.learn-line.nrw.de/Themen/KIRPP/unterric/eu_efg/symetrie.html
        Und weiter ein Projekt in englischer Sprache wurde von der 6B, St Kieran's 
          Manly Vale, Sydney, Australia erstellt. Es ist eine Sammlung von Webseiten, 
          die für Kinder in der ganzen Welt gemacht wurde, Eigenschaften 
          von Achsen- und Punktsymmetrie zu entdecken. Die Beispiele stammen aus 
          der Natur und sind Beispiele aus der Menschenkunde, Masken, Wasserreflexionen, 
          Architektur, Buchstaben, Werbelogos usw. Die Klasse freut sich über 
          E-Mails zu ihrem Projekt, 
          auf das sie ebenso stolz sind wie die Klase 6 des Emil-Fischer-Gymnasiums 
          (s.o.). 
          http://www.schools.ash.org.au/stkierans-manly/Classes/Yr6/6B/Symmetry/
        Statistische Auswertung 
          von Daten  
        
"Math WebQuests -Continuing Our Journey through the Information 
          Highway: Mathematics on the Internet" ist die Überschrift 
          zu einer kleinen Ideensammlung zu statistischen Auswertungen, bei denen 
          das Internet zum einen als Informationsquelle von Datenmaterial dient, 
          was sonst kaum zu beschaffen wäre, zum anderen aber die Kommunikation 
          von Gruppen herausfordert, die am selben Thema arbeiten und ggf. ihre 
          Ergebnisse austauschen, miteinander vergleichen und ggf. auch für 
          andere veröffentlichen. 
          Die angegebenen Beispiele zu Sportarten wie Baseball sind natürlich 
          für deutsche Schülerinnen und Schüler nicht besonders 
          attraktiv und interessant. Man benötigt Datenmaterial z.B. für 
          den Fußball oder Basketball, Eishockey etc., was aber auch im 
          WWW reichlich präsentiert ist. 
          Ein kleiner Test zum Thema "Freizeitparks" oder Zuschauerzahlen 
          bei Bundesligaspielen (www.bundesliga.de) hat gezeigt, dass auch im 
          deutschsprachigen WWW genügend Zahlenmaterial zur statistischen 
          Auswertung (neben den Materialien und Informationsquellen, die man sonst 
          für solche Auswertungen natürlich zur Verfügung hat!) 
          vorhanden ist. 
        
Mathematik 
          der Pyramiden 
        
Gute Anregungen, wie rund um den Mathematikunterricht ein Projekt entstehen 
          kann, an dem auch interessierte Schüler z.B. aus einer Mathematik-AG, 
          Internet-AG oder einzelne Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 
          9 und 10 Materialien aus dem Unterricht und aus dem WWW kombinieren 
          und neu zusammenstellen. Dass dabei auch Beiträge aus anderen Fächern 
          hinzukommen können, erklärt sich von selbst. Dass dieses Projekt 
          nicht auf eine Schule beschränkt sein muss, ist ebenfalls klar! 
          Virtuelle Arbeiträume im WWW helfen dabei, Material (z.B. Word-Dokumente, 
          Photos, WWW-Adressen etc.) auszutauschen und zu sammeln. Wo es solche 
          Workspaces gibt? vergl. http://bscw.gmd.de/GettingStarted.html 
          Dort können Sie einen solchen Bereich für sich aufmachen. 
          Wenn Sie an einem Kurzüberblick zur Handhabung dieses Systems interessiert 
          sind, schreiben Sie mir!
        
        
Geschichte 
          der Geometrie:  
        
Dieses Projekt richtet sich in erster Linie an (angehende)Mathematiklehrerinnen 
          und -lehrer. Ich habe einige Quellen zu geometrischen Problemen der 
          Mathematik bzw.berühmte Geometer gesammelt. Ich interessierte Kolleginnen 
          und Kollegen ein, geminsam in einer virtuellen Werkstatt zu versuchen, 
          daraus Hypertexte zu gestalten, die so aufbereitet sind, daß sie 
          im Unterricht verschiedene Schüleraktivitäten ermöglichen, 
          d.h. in die Geschichte einführen, aber auch mathematische Aktivitäten 
          i.S. von Anwendungen des gelernten Mathematischen ermöglichen. 
          Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben, so 
          schreiben Sie mir. Mich interessiert gleichfalls Ihre Meinung zum 
          Projekt überhaupt. Nutzen Sie das 
          Geometrie-Forum zum Gedankenaustausch. 
        
 THALES 
          - von verschiedenen Seiten beleuchtet :  
        
Dieses Projekt, das in einem Didaktik-Seminar an der Universität 
          Bayreuth entstanden ist, verdeutlicht zum einen, welch verschiedenartige 
          Quellen im WWW zum Thema "Thales" vorhanden sind, zum anderen 
          wird hier sehr deutlich, wie Geschichte der Mathematik die mathematische 
          Behandlung eines Thema, eines Satzes, Anwendungen dazu abrunden kann. 
          Als WWW-Quelle kann individuell von Lehrerinnen und Lehrern umgestaltet, 
          ergänzt werden oder aber als Projekt von Schülerinnen und 
          Schülern in ähnlicher Weise erstellt werden. 
        
 Mathematik und 
          Karthographie: 
        
Welche Bedeutung die Karthografie in der Mathematikgeschichte (gehabt) 
          hat, beleuchtet auf Ihrer Website Cythia Lanius, die große Erfahrung 
          mit dem Einsatz des Internets im MU hat und viel Erfahrung im Aufspüren 
          geeigneter WWW-Materialien hat. Diese Website schließt verschiedenste 
          Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler ein. 
        
PI-Day 
          am 17.3.97: 
        
Die Schülerinnen einer 10. Klasse haben sich an einem Projekttag 
          mit der Zahl PI auseinandergesetzt und z.B. experimentelle Methoden 
          zur Pi-Bestimmung, Berechnung mit Hilfe des Computers, Rätselhaftes 
          u.a. rund um PI dokumentiert.Ein solches Projekt läßt sich 
          wiederholen. 
        
Arbeitblätter 
          zur interaktiven Geometrie  (entwickelt in einem Fachdidaktik-Seminar 
          an der Uni Bayreuth) 
        
 Dieses interaktive Arbeitsblatt  (zur Symmetrie) gibt Anregungen, 
          wie auf Hypertext-Basis Arbeistumgebungen zum Selbstlernen gestaltet 
          werden können. Für die eigene Unterrichtsarbeit wird man sicher 
          Modifizierungen vornehmen, in jedem Falle Ergänzungen. An diesem 
          Beispiel zeigt sich, daß es die fertigen Projekte kaum geben kann- 
          und dieses Beispiel verdeutlicht ebenfalls, daß sogen. "Internet"-Projekte 
          nicht immer online durchgeführt werden müssen- ein Offline-Arbeiten 
          spart Kosten. 
          Weitere interessante Ideen aus diesem Didaktik-Seminaren zu "Hypermedialen 
          Lernsystemen" und "Internet und Mathematikunterricht" finden Sie unter: 
          http://did.mat.uni-bayreuth.de/seminar/ 
        
 Fibonnacci 
          und Co
          Für Diff-Kurse 9/10, die den Themenkomplex "Fibbonacci-Zahlen- 
          Goldener Schnitt" behandeln, ist die o.a. Website sicher eine Schatztruhe, 
          in der Schülerinnen und Schüler sich selbständig "bedienen" 
          können. Die Englischsprachigkeit der Website dürfte für 
          Gymnasialschülerinnen und - schüler in der Klasse 9 oder 10 
          kein unüberwindbares Problem sein. Zur Not hilft vielleicht der 
          -zugegeben oft schlechte- Übersetzungsservice von altavista: (http://babelfish.altavista.digital.com/cgi-bin/translate?). 
        
 Man könnte sich auch vorstellen, daß Schülerinnen 
          und Schüler selbst einen Hypertext dazu entwerfen, ggf. mit den 
          zusätzlichen Materialien, die im Unterricht verwendet werden. 
        
 Parkettierungen 
          im Unterricht
          Parkettierungen begeistern Schülerinnen und Schüler immer 
          wieder. Die Werke von Escher und das Aufspüren der Abbildungsmodalitäten 
          (mit dem Ziel, selbst figürliche Parkette zu erstellen) reizt ungemein. 
          In diesem Tutorial werden Möglichkeiten gezeigt, solche Parkette 
          (mit und ohne Computerunterstützung) zu erstellen. Allein die Abbildungen 
          einer Website, die als 
          Link von der obigen angegeben ist reicht schon aus, um Schülerinnen 
          aus der Unterstufe das Grundprinzip zu verdeutlichen. An Software ließe 
          sich aber auch das Programm Tesselmania einsetzen. Weitere Informationen 
          und Möglichkeiten des Downloads finden Sie auf 
          meiner Seite zu Parkettierungen .Ein solches Projekt könnte 
          auch zu einem anspruchvollen Projekt für den Diff-Bereich oder 
          Mathe-AG's werden. Das Übersetzen der englischen Hilfe des Programms 
          bringt bereits eine Fülle von Mathematik mit sich. 
        
Untersuchungen 
          zu Perspektive in der Kunst 
        
 Perpektive im WWW und im Mathematikunterricht behandelt dieses Projekt 
          des Math Forums in Swarthmore. Weitere Websites, die in ein solches 
          Projekt mit eingebaut werden köennten, wären z.B. 
        
        Daß es im WWW ggf. weitere Websites gibt, die man im Unterricht 
          ansteuern könnte, zeigten mir die Ergebnisse einer Suchanfrage 
          mit altavista und dem Stichwort "perspective drawing". 
         
        
 Pythagoras 
          im WWW und im Unterricht 
        
 "Hier möchte ich beschreiben, wie auch im Mathematik- 
          Unterricht das Internet sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei soll 
          das neü Medium neben den sonst eingesetzten Medien  mit in 
          die Unterrichtsplanung eingesetzt werden. Hier soll gezeigt werden, 
          wie Lehrer und Lehrerinnen mit einfachen, jeweils abwandelbaren Möglichkeiten 
          und geringer Vorbereitungszeit verschiedene Unterrichts-/Lernsituationen 
          mit einem hohen Maß an Selbständigkeit und Kreativität 
          für die Lernenden herstellen können. " 
         Dieses Projekt zum Satz des Pythagoras zeigt deutlich die einzelnen 
          Planungsmonente für diese Unterrichtsreihe, zu der neben einer 
          detaillierten Planung auch Arbeitsblätter und Download-Materialien 
          als zip-File angeboten werden. 
        
 
        
 Museumsinsel 
          Hombroich 
        
 Ein Online-Tip: Beim Wettbewerb "Unterricht-online" hat ein Beitrag 
          zur Raumgeometrie 1998 für einen Kurs Mathematik/Informatik in 
          der differenzierten Mittelstufe den ersten Preis gewonnen. Gebäude 
          verschiedener Formen wurden gezeichnet und die verschiedenen Körper 
          im passenden Maßstab durch ein Kantenmodell unter Eingabe/Umrechnung 
          der einzelnen Eckpunktskoordinaten als interaktives Modell auf der Basis 
          von Java-Technologie dargestellt. Zu kurz gekommen sind aber bei den 
          Exkursionen ebenfalls nicht- über den Mathematik-Horizont hinaus- 
          die kunsthistorischen und umweltbiologischen Aspekte. 
        
 
        
 Einführung 
          in die Geometrie 
        
 Ein englischer Online-Kurs zu Kongruenzsätzen, besonderen Linien 
          im Dreieck und Abstandberechnungen. Kann z.B. auch eine interessante 
          Wiederholungsübung oder Vertretungsstunde darstellen. 
        
 Sollten Sie weitere Projekte kennen und/oder 
          bereits durchgeführt haben, würde ich mich uber Hinweise dazu 
          freün! Weiterhin ist es sicher interessant über die o.gen. 
          Projekte zu diskutieren! 
        
 Schreiben Sie an schwarze@swhamm.de 
          oder nutzen Sie das Schwarze Brett meiner anderen Homepage 
          in learn:line! 
        
 Allgemeines 
          zu Mathematikunterricht  und Internet 
        
 Für das Fach Mathematik allgemein hat eine Arbeitsgruppe an der 
          Uni Klagenfurth eine Zusammenfassung zum Thema Multimedia und Internet 
          veröffentlicht.