|  
      
     | 
     
      
         
          |   | 
           
            
           | 
           
            
           | 
            | 
           
            
           | 
            | 
         
         
          |  
            
           | 
         
         
           
             
              
                 
                  |  Tabellenkalkulation 
                    im Mathematikunterricht | 
                 
               
             
           | 
         
         
           
             
              Für Differenzierungskurse wie es sie in NRW seit langer 
                Zeit für die Klassen9/10 als sogen. Kombi-Kurse z.B. als 
                Mathematik/Informatik gibt, ist das Arbeiten mit einer Tabellenkalkulation 
                bereits in vielen Schulen Standard.  
              In der gymnasialen Oberstufe hat der Einsatz der Tabellenkalkulation 
                zur Modellierung, Simulation und Beschreibung der verschiedensten 
                mathematischen und außermathematischen Situationen vor allem 
                durch die neuen Lehrpläne gefunden. 
               
                "In vielen Publikationen 
                  der letzten Jahre wurde gefordert, Studienanfänger sollten über 
                  statistische Kenntnisse verfügen. Dies ist der Hauptgrund dafür, 
                  die beschreibende Statistik in der Jahrgangsstufe 11 zu verankern. 
                  Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, mit großen und unübersichtlichen 
                  Datenmengen vernünftig umzugehen und sie durch Kenngrößen zu 
                  charakterisieren. Beim Umgang mit Daten, Diagrammen und Graphen 
                  soll der kritische Vernunftgebrauch bei ihnen geschärft werden. 
                  Verknüpfungen mit den anderen Themen der Jahrgangsstufe sind 
                  bei der Behandlung von Ausgleichsgeraden möglich. Auch erleichtern 
                  Kenntnisse in der Beschreibenden Statistik den Zugang zu stochastischen 
                  Problemstellungen in den nachfolgenden Jahrgangsstufen. Die 
                  Beschreibende Statistik eignet sich in besonderer Weise 
                  für die Durchführung kleinerer Projekte aus dem Umfeld der Schule. 
                  Im Experiment können Antworten auf wirklichkeitsnahe Fragen 
                  gegeben werden. Der Einsatz des Computers, etwa in Form von 
                  Tabellenkalkulation, erleichtert und beschleunigt die Verarbeitung 
                  von Daten und wird daher nachdrücklich empfohlen. " ( Lehrplanentwurf 
                  NRW). 
               
              In der beschreibenden Statistik lassen bei folgenden Themen i.S. 
                der o.a. Ziele folgende Themen gut den Einsatz von Tabellenkalkulation 
                zu , wie es z.B. auch an verschiedenen Stellen im Schroedel-Buch 
                Klasse 11 eingebaut wurde: 
              
                -  
                  
Erfassen, Darstellen und Aufbereiten 
                    statistischer Daten 
                 
                -  
                  
 Statistische Kenngrößen (Mittelwerte, 
                    Streuungsmaße)  
                 
                -  
                  
Interpretieren und Bewerten 
                    von Kenngrößen  
                 
                -  
                  
Ausgleichsgerade, Regression,Korrelation 
                     
                 
               
              Konkrete Beispiele aus dem eigenen Untericht (Differenzierung 
                und Klasse 11) werden folgen! 
              
                -  
                  
                
 
                -  
                  
                
 
                -  
                  
                
 
                -  
                  
                
 
                -  
                  
Materialien 
                    zur Tabellenkalkulation von der Zentralstelle in Aufgsburg: 
                    Dateien zum Einsatz der Tabellenkalkulation in verschiedenen 
                    Fächern Textaufgaben, Klassensprecherwahl, Notenblatt, Zahlenumwandlung 
                    
                 
                -  
                  
Tabellenkalkulation in der SI- Materialien 
                    vom Landesmedienzentrum In Rheinland Pfalz zum  Download 
                    (*.pdf, ca 1MB)   
                 
                -  
                  
                
 
                - 
                  
                
 
                -  
                  
Volker Hole: Erfolgreicher Mathematikunterricht 
                    mit dem Computer.Auer Verlag, 1998. 
                    Neben den did./meth. Fragen des PC-Einsatzes im Mathematikunterricht 
                    der SI allgemein zeigt der Autor an einer Fülle von Beispielen, 
                    wie z.B. Exel sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Vorteile 
                    dieses Software-Einsatz für das Lernen bringt. Mit CD.TIP! 
                 
                -  
                  
René Martin: Berechnungen in Exel 2000. 
                    Hanser Verlag, 1999 (49,80 DM). 
                    Im Zentrum des Buches stehen die verschiedenen Funktionen 
                    von Exel, die an beispielen erläutert werden. Dabei werden 
                    auch z.B. der sogen. SOLVER und seine arbeitsweise beschrieben. 
                    Ein Buch, das in erster Linie für die systematische Einarbeitung 
                    in Exel (also für Unterrichtende) geschrieben ist und 
                    nicht für Schüler, und einige für den Unterricht 
                    brauchbare Anregungen enthält.Grundlagen 
                    zu Exel 
                   
                 
                -  
                  
Dopfer/ Reimer: Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht. 
                    Klett Verlag, 1995. Zahlreiche Aufgaben zum Einsatz der Tabellenkalkulation 
                    im Mathematikunterricht der S I und SII .(Lösungen auf 
                    Diskette zu erhalten).viele Themen 
                 
               
              Hinweis:  
             
             
              
                - Exel-Files können durch ein kostenlosen Plug-in in HTM 
                  umgewandelt werden. weitere 
                  Infos bei Microsoft
 
               
             
             
            
               
                  
                 | 
                 
                    zurück 
                    zur Homepage 
                 | 
                 
                  
                 | 
                 
                  
                 | 
                 
                   learn:line- 
                    Mediothek 
                 | 
               
             
             
               
                © 
                  Monika Schwarze:  11/99  
               
             
           | 
         
       
     |