1.
einmalige Wettbewerbe, Aktionen |
NEU! Einen
Theodoliten bauen, fotografieren und gewinnen! Einsendeschluß
für den Cornlesen-Wettbewerb am 30.9.99 |
|
NEU! Kalenderwettbewerb
zum World Mathematical Year 2000- Einsendeschluss am 16.10.99- Infos
und Plakate zum Download |
|
2.
(in regelm. Abständen stattf.) offene, deutschsprachige Wettbewerbe
einzelner Schulen, Institutionen |
Mathetreff
der Bezirksregierung Düsseldorf: Im Zweimonatsrhytmus
gibt es Aufgaben für die Klassen 5/6, 7/8, 8/11 und 11/13. Es
gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen (gute Fragen werden veröffentlicht.)
Jeweils zur Hälfte des Einsendungszeitraums werden Tips veröffentlicht,
die die Lösung der Aufgaben erleichtern sollen.Einsendung auch per
E-Mail. |
x |
Gymnasium
Erftstadt Lechenich:Eine Schule ( vor allem SchülerInnen)
führen regelmäßig Wettbewerbe für die Klassen
5/6, 7/8, 9/10 durch. Teilnahme per E-Mail. |
x |
Känguruh
der Mathematik - ein etwas anderer Mathematikwettbewerb auch
am Gymnasium Goch. "Känguruh der Mathematik" ist - gänzlich unüblich
für das Fach Mathematik - ein multiple-choice-Wettbewerb, ausgeschrieben
für die Klassenstufen 3 bis 13. des Gymnasiums Goch |
x |
Eine einmal in Jahr stattfindende
Einrichtung mit getrennten Aufgaben für die Klassen 7-10 des
Ratsgymnasiums
Osnabrück |
x |
regionale Wettbewerbe im Regierungbezirk Düsseldorf:
genauere
Informationen im Mathe-Treff
|
|
Fürther
Mathematik-Olympiade an der alle Sch. der Klassen 5,6,7 teilnehmen
können, wenn der Mathelehrer vorher angemeldet hat.Die FMO läuft
in 2 Runden über 8 Wochen. Ob es 1999 wieder eine Runde gibt,
wird nicht klar. |
x |
Adam-Ries-Wettbewerb
für Schüler der 5. Klassen in Sachsen, Thüringen, Oberfranken,
der einmal pro Jahr stattfindet. |
|
Mathematik-Olympiade
Siegerland: Die Seite wird zur Zeit umstrukturiert. |
|
2.
die größeren Wettbewerbe auf Landesebene/Bundesebene |
|
Bundeswettbewerb
Mathematik: Die nächsten Aufgaben für die
Runde 2000 erscheinen wohl im Dezember |
|
Deutsche
Mathematik-Olympiade (DeMO): mehrstufigen Mathematik-Olympiade
mit altersgerechten Aufgaben nebst Lösungstexten und Bewertungsvorschlägen,
wird den an der Durchführung der Mathematik-Olympiaden interessierten
Bundesländern zur Verfügung gestellt, |
x |
Jugend
forscht: Terminschluss ist jedes Jahr der 30, November.
Interessant ist das Archiv
mit nach Fächern geordneten Kurzbeschreibungen bereits eingereichter
Arbeitern. |
|
Der
Landesverband Mathematikwettbewerbe Nordrhein-Westfalen e.V.:
Der Landeswettbewerb Mathematik in NRW ist gleichzeitig die dritte
Runde der Deutschen Mathematik-Olympiade.Teilnehmen können Schülerinnen
und Schüler, die sich in einem Wettbewerb auf Kreis- oder Stadtebene
qualifiziert haben. Die regionalen Wettbewerbe ( in 2 Runden mit den
offiziellen Aufgaben der Mathematik-Olympiade oder eigenen Aufgaben
) werden unabhängig voneinander durchgeführt. Jede Region bekommt
vom Landesverband ein Kontingent an Teilnehmerplätzen für den Landeswettbewerb
zugewiesen. |
x |
Mathematik-Grundschulwettbewerb
in NRW: erstmalig 1999 durchgeführt, bereits abgeschlossen;
es ist zu erwarten, dass auch 2000 ein solcher wwettbewerb wieder
stattfindet. |
x |
Landeswettbewerb
Bayern- für die Klassen 5-10, Start wieder Anfang des
neuen Schuljahrs |
|
Mathe-Wettbewerb
Rheinland-Pfalz: zur Zeit nur wenige Informationen
zur Organisation und Terminen |
x |
mathem
Schülerzirkel in Hamburg :Mathematische Probleme werden
monatlich an die Schulen in Hamburg und Umgebung verteilt, zusammen
mit den Daten der vierzehntäglichen zweistündigen Zusammenkünfte am
Nachmittag. |
x |
Landeswettbewerb
Brandenburg |
|
Landeswettbewerb
Baden-Würtemberg : Der Landeswettbewerb Mathematik richtet
sich an Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien bis
einschließlich Klassenstufe 10. In diesem Jahr werden in der ersten
Runde erstmals Gruppenarbeiten zugelassen. |
x |
Leipziger
Schülergesellschaft: monatlich 2-3 Aufgaben für
Schüler der 5.-8. Klasse mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad;
Einsendung per E-Mail; im Folgemonat Musterlösungen und Hinweise zu
noch ungelösten Aufgaben. |
x |
Mathematik-Olympiade
für die Klassenstufen 3 und 4 (landesweiter Wettbewerb
in Sachsen-Anhalt) |
|
Mathematikwettbewerb
in Hessen: Im Schuljahr 1998/1999 wird für die Schülerinnen
und Schüler der 8. Klasssen der 31. Mathematik-Wettbewerb des Landes
Hessen als dreistufiger Klausurwettbewerb für drei Aufgabengruppen
durchgeführt. Nächste Runde vermutlich Ende des Jahres |
x |