Die folgende Themen sind nicht als exakte Formulierung für eine
Facharbeitsthema zu verstehen, sondern umreißen nur Themenkomplexe,
aus denen sich eine Fülle von Einzelthemen ergeben können.
Die der Überschrift folgenden Stichworte geben Unterrichtenden
Hinweise bzw. Bezugspunkte zu den jeweiligen Unterichtsinhalten, zeigen
also Gelegenheiten auf, interessierten Schülerinnen und Schülern
versteckte oder auch deutliche Hinweise zu geben, dass der angesprochene
Ausblick eins oder mehrere noch zu konkretisierende Facharbeitsthemen
bietet.(Vergl. Themenfindung).
Typen von Facharbeiten:
- Typ 1: Erarbeitung und Darstellung eines neuen Sachverhalts/einer
Theorie mit Def., Zusammenhängen, Beweisen
- Typ 2: Erweiterung, Vertiefung, Verallgemeinerung eins bekannten
Zusammenhangs
- Typ 3: Thema mit stark geschichtlichem Hintergrund, Biographie
...
- Typ 4: Explorieren, Klassifizieren, Systematisieren eines bestimmten
Zusammenhangs unter neuen Aspekten mit Hilfe von DGS, CAS oder anderen
Werkzeugen
- Typ 5: Untersuchung, Experiment konzipieren, durchführen
und auswerten unter verständlicher Darstellung der verwendeten
Methoden
- Typ 6: Erstellung eines mathematischen Modells für eine
bestimmte Alltagssituation
- Typ 7: Erstellung eines Lehrgangs, Hypertexts, Lerneinheit
(für die Mitschüler) zu einem bestimmten, neuen Thema am Rande
des Curriculums
- Typ 8: Lösung eines konkreten Anwendungsproblems mit Dokumentation
der zur Lösung verwendeten mathematischen Zusammenhänge und
Grundlagen
- Typ 9: Perspektivwechsel: Von den Diszipinen Wirtschaft oder
Sozialwissenschaften oder Architektur wird auf eine Auswahl sich ergebene
mathematische Probleme und Lösungen geschaut
- Typ 10: Anwendungen zu einem ausgewählten Thema aus der
Mathematik/bestimmten mathematischen Kernidee
- Typ 11: Historische Rechen- und Zeichengeräte, ihre Funktionsweise,
Grenzen und Verwendungszwecke
- Typ 12: Erstellung eines Programms, interaktiven Anwendung
zur Lösung, Visualisierung mathem. Zusammenhänge (fächerübergreifend
-> vergl. Bewertung)
- Typ 13: Reflexion über ein bereits bekanntes Thema, z.B.
der Sek I, unter allgemeineren, besonderen, didaktischen Gesichtspunkten
Einige dieser Grundtypen werden auch in ähnlicher Form in den
NRW-Lehrplänen aufgezählt. Natürlich sind auch Mischformen
denkbar und sinnvoll.
Eine weitere Zugangsmöglichkeit ist der Weg über Themenkomplexe
innerhalb der , die neu, nicht (mehr) lehrplanrelevant, interessant,
anderartig, reich an Entdeckungsmöglichkeiten oder einfach so
gestaltet sind, dass Gymnasialschüler sie verstehen können
sind.
Die folgende Themen sind nicht als exakte Formulierung für eine
Facharbeitsthema zu verstehen, sondern umreißen nur Themenkomplexe,
aus denen sich eine Fülle von Einzelthemen ergeben können
(je nach Art der Eingrenzung oder Wahl des Typs). Die der Überschrift
folgenden
Stichworte geben Unterrichtenden Hinweise bzw. Bezugspunkte zu den
jeweiligen Unterichtsinhalten, zeigen also auch Gelegenheiten für
den Unterricht auf, interessierten Schülerinnen und Schülern
versteckte oder auch deutliche Hinweise auf noch weiter zu noch zu
konkretisierende Facharbeitsthemen anzubieten (vergl. Themenfindung).
Gute Einstiegspunkte (WWW, Literatur)- eher gedacht für Lehrerinnen
und Lehrer, die die Schülerinnen und Schüler ja bei der Themenfindung
und Gliederung und ihrer Arbeit beraten, sind ebenfalls - ohne Anspruch
auf Vollständigkeit - angeben, soweit sie mir als besonders hilfreich
bekannt sind.
a) aus der Analysis:
|