Selbstlernaktivitäten auslösen - 
  erste Hinweise und Überlegungen von der Mathematik aus betrachtet
Materialien, die zum Selbstlernen anregen, müssen
  - interessant sein
 
  - Anwendungsbezug haben (Situationen, die Schülerinnen und Schüler 
    kennen)
 
  - eine Herausforderung darstellen
 
  - nicht zu einfach, aber auch nicht zu schwer sein
 
  - verschiedene Ansatzpunkte zum Anfangen haben (Packenden)
 
  - mehr als nur eine einfache Rechenaufgabe sein
 
  - verschiedene Fähigkeiten und Wissen einfordern - Bekannte und Neues
 
  - verschiedene Zugänge zulassen.
 
Und das könnte gemeint sein:
  - Vertiefungen zu einem behandelteten Gebiet - Forschungsfragen aufstellen
 
  - ganz selbständiges Erarbeiten eines Themas "die mathem. Beschreibung 
    eines Kreises"
 
  - eigenständiges Bearbeiten einer Anwendung eines bereits bekannten Sachverhalts 
    z.B. das Thema "Brücken" oder Fragen aus der Wirtschaftsmathematik
 
  - experimentelles Bearbeiten eines neuen Problems, z.B. krummlinig begrenzte 
    Fläche oder Bogenlänge einer Kurve
 
  - Gegenüberstellung und Bewertung versch. Lösungsalgorithmen 
 
  - geignete Beispiele für ein mathematisches Modell suchen und beschreiben 
    (z.B. Vektorraummodelle)
 
  - "Programmierauftrag" für ein benötigtes Tool z.B. für 
    lineare Optimierung schreiben lassen
 
  - Erstellung von "black boxes" für ein best.Thema oder andere 
    Lerngruppe 
 
  - Erstellung einer Computergrafik, die z.B. den sicheren Umgang mit Abbildungsmatrizen 
    erfordert
 
  - SchülerInnen lehren SchülerInnen, z.B. die ersten Schritte mit 
    dem TI 92
 
  - SchülerInnen führen einen Workshop zum TI 92 oder Derive für 
    die Klassestufe darunter oder interessierte Mathematik-Lehrerinnen und -lehrer 
    durch
 
  - SchülerInnen veröffentlichen ihre selbstgeschriebenen Tools oder 
    tauschen sie mit anderen Schulen aus
 
  - ......
 
Und das ist intendiert: 
Für den Arbeitsbereich SelMa werden Vorschläge wie diese vorgestellt, 
  von Erproberschulen oder vielleicht auch von Ihnen, die Sie nicht zu diesen 
  Schulen gehören, getestet. Unser Ziel ist es, das, was für die Planung 
  erfolgreicher Selbstlernphasen relevant ist, allgemein, d.h. unabhängig 
  vom Thema herauszustellen und zu beschreiben.
Und das ist bereits entwickelt und getestet - z.B. im NRW-Schulversuch "Computeralgebrasystemen" 
  
allgemeine Hinweise aus BLK-Programm "Effizienzsteigerung im Untericht 
  von Mathematik und Naturwissenschaften", die auch in diesem Modellversuch 
  tragen 
  Auf dem NRW-Bildungsserver learn:line wird ein Internet-Arbeitsbereich 
  (ab 8.3.2000 offiziell zugänglich) entwickelt, der allen Interessierten 
  offensteht, um ihre Ideen einzubringen. 
  
  Innerhalb des Arbeitsbereichs sollen
  -  Informationen und Materialien für alle Interessierten bereitgestellt, 
 
  - das, was für die Planung erfolgreicher Selbstlernphasen relevant ist, 
    allgemein, d.h. unabhängig vom Thema, herausgestellt und beschrieben,
 
  - Neue Formen der Kommunikation initiiert und erprobt, 
 
  - Der Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen gefördert,
 
  -  Diskussionsmöglichkeiten mit Fachleuten angeboten und moderiert werden. 
  
 
   
      
     | 
     
        zurück 
        zur Homepage 
     | 
     
      
     | 
      | 
     
       learn:line- 
        Mediothek 
     | 
  
© 
  Monika Schwarze:  2/2000